Hähnel Funk Fernauslöser Combi TF
Hähnel Funk Fernauslöser Combi TF für Spiegelreflexkameras
Kombiniert zwei Produkte in einem – kabelloser Fernauslöser und drahtloser Blitzauslöser
Mit dem Combi TF können Sie folgende Funktionen ansteuern:
- Autofokus
- Serienaufnahme
- Langzeitbelichtung und 4 Sekunden zeitversetzte Aufnahmen
- Reichweite bis zu 100m
Ausgestattet mit passendem Kabelzubehör für DSLR Kameras.
Beim Gebrauch mehrerer Empfänger können verschiedene tragbare Blitzgeräte, sowie die Studiobeleuchtung gleichzeitig ausgelöst werden. Ist somit ideal für ein kabelloses Studioumfeld.
Für folgende Kameramodelle und baugleiche verfügbar:
- Canon EOS 1100D, 1000D
- Canon EOS 600D, 550D, 500D, 450D, 400D, 350D, 300D
- Canon EOS 60D, 50D, 40D, 30D, 20D, 10D
- Canon EOS 7D, 5D, 5D Mark II, 1D, 1Ds Mark III, 1D Mark IV
- Canon Powershot G10, G11, G12
- Pentax K5, K7
- Pentax K10, K20, K100
- Samsung GX10, GX20
- Nikon D7000, D7100, D5000, D3100
- Nikon D700, D300, D300s, D200
- Nikon D90, D80, D70s
- Nikon D3s, D3, D3x, D2X, D2Xs, D2H, D2Hs, D1, D1X, D1H
- Olympus Pen EP-1, EP-2
- Olympus E3, E1
- Olympus E10, E20, E30
- Olympus E100
- Olympus E300
- Olympus E450, E420, E410, E400
- Olympus E550, E520, E510
- Olympus E600, E620
- Olympus SP-590UZ, SP-570UZ, SP-565UZ, SP-560UZ, SP-550UZ, SP-510UZ
- Panasonic FZ20, FZ30, FZ50
- Panasonic FZ100, FZ150
- Panasonic G10, G3, G2, G1
- Panasonic GF1
- Panasonic GH1, GH2
- Panasonic L1, L10, LC1
Ladegeräte mit einer W-Kennlinie werden bei einfachen Ladegeräten z.B. für Autobatterien (Blei-Säure) eingesetzt. Der Ladestrom wird nur durch den Innenwiderstand des Akkus bestimmt.
Ladegeräte mit eine IU-Kennlinie laden während der Hauptladephase mit einem konstanten Strom und einer langsam steigenden Spannung, die nach einer gewissen Ladezeit konstant bleibt. Nach erreichen der Ladespannung fällt der Strom ab und es wird mit einem geringen Strom nachgeladen.
Ladegeräte mit einer IUoU-Kennlinie laden nach der wie zuvor beschriebenen IU-Kennlinie. Nach dem laden bis zur Lade-Nennspannung wird dann aber auf die Erhaltungsladung umgeschaltet. Bei der Erhaltungsladung (häufig in gepulster Form) wird mit einer Spannung von 13.8V und einem geringen Ladestrom, was dem der Selbstentladung entspricht, der Akku geladen. Falls der Akku von der Erhaltungsspannung abweicht, wird wieder mit der Hauptladung und Nachladung bis zur Erhaltungsladung begonnen.
Hinter dem unscheinbaren Namen