Meine USV piept…
Wieder einmal eine USV, bei der es piept.
In diesem Fall waren die verbauten AGM Akkus (2x 12V/12Ah) von LONG in der namhaften USV sogar aufgeplatzt und haben auch nichts mehr von sich gegeben. Nachdem in die USV ein neuer und frischer Satz Panasonic LC-RA1212PG1 eingesetzt waren, lief auch die USV wieder ohne Probleme.
Die Lebenszeit von Akkus in einer USV liegt durchschnittlich bei 3-4 Jahren, wobei es ein paar Faktoren gibt die diese Akkus auch schneller altern lassen. Aus Erfahrung kennen wir aber auch Kunden bei denen der Akku auch bis zu 8 Jahre „funktioniert“ hat. Wenn erst die USV piept, ist der Akku schon länger nicht mehr in Ordnung.
Häufig gilt auch das Motto: Am Öl kann’s nicht gelegen haben. Es war kein’s drin.
Wir helfen Ihnen gerne beim Austausch der Akkus oder entsorgen für Sie kostenfrei gerne Ihre Alt-Akkus. Rufen Sie uns für einen Abholtermin von Alt-Akkus oder auch Termin für einen Austausch unter 02405-420648 an.
Für fast alle USV-Hersteller können wir passende Ersatz-Akkus von namhaften Herstellern (Panasonic, Fiamm, Exide usw.) anbieten. Zu beachten sind die Abmessungen der Akkus, sowie die Spannung.

Im Raum Aachen und Würselen kommen wir gerne vorbei und tauschen für Sie die Akkus in Ihrer USV. Warten Sie nicht solange bis die Unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigt wird, sondern tauschen Sie frühzeitig die Akkus aus.
Ladegeräte mit einer W-Kennlinie werden bei einfachen Ladegeräten z.B. für Autobatterien (Blei-Säure) eingesetzt. Der Ladestrom wird nur durch den Innenwiderstand des Akkus bestimmt.
Ladegeräte mit eine IU-Kennlinie laden während der Hauptladephase mit einem konstanten Strom und einer langsam steigenden Spannung, die nach einer gewissen Ladezeit konstant bleibt. Nach erreichen der Ladespannung fällt der Strom ab und es wird mit einem geringen Strom nachgeladen.
Ladegeräte mit einer IUoU-Kennlinie laden nach der wie zuvor beschriebenen IU-Kennlinie. Nach dem laden bis zur Lade-Nennspannung wird dann aber auf die Erhaltungsladung umgeschaltet. Bei der Erhaltungsladung (häufig in gepulster Form) wird mit einer Spannung von 13.8V und einem geringen Ladestrom, was dem der Selbstentladung entspricht, der Akku geladen. Falls der Akku von der Erhaltungsspannung abweicht, wird wieder mit der Hauptladung und Nachladung bis zur Erhaltungsladung begonnen.